Steckbrief:
- Farbe: blaugrau
- Schmelzpunkt: 1.495°C
- Spezifisches Gewicht: 8,9 g/cm³
- Reinheit: min. 99,8%
- Weltjahresproduktion: ca. 57.500t
- Vorkommnisse: über 60% werden in Kongo produziert, aber die Mehrheit in China raffiniert

Unverzichtbar in:
Kobalt ist Bestandteil der härtesten Legierungen und wird daher in hoch beanspruchten Teilen von Maschinen eingebaut, wie Bohraufsätzen, Fräsen, Schiffschrauben oder Flugzeugturbinen. Aus Kobalt werden hitzefeste Farben für die Bemalung von Porzellan, Keramik und Glas hergestellt.
Prognose:
In den Bergwerken Kongos wird Kobalt in großen Mengen abgebaut, aber außerhalb des Landes in China verarbeitet, wodurch die restliche Welt von China abhängig ist. Mit der steigenden Produktion von Elektroautos wird Kobalt in immer größerer Menge benötigt, der Abbau kann hier aber nicht Schritt halten.
Besonderheit:
Der Name Kobalt stammt aus dem Mittelalter vom Kobold, vom Hausgeist, der die Bewohner des Hauses geärgert hat. Nach damaligen Erzählungen haben Kobolde Silber gegessen und wertlose Erze ausgeschieden, die wie Kobalt aussahen. Aber die Verwendung von Kobalt geht in der Geschichte viel weiter zurück, bis zu den Ägyptern, die Kobaltpulver als blaue Farbe nutzten.
Verwendung:
- Superlegierungen
- Batterien für Elektroautos
- Erhöht die Verschleiß- und Warmfestigkeit von legierten Stählen
- hitzefeste Farben und Pigmente
- Acetat als Trockner für Farben und Lacke


Die Sonderlösung für Sie!
Erwerben Sie Tantal, Kobalt und Molybdän zusammen mit unserem monatlichen Sparplan – Luft und Raumfahrt.
Sammeln Sie Ihr Angespartes in Form von strategischen Metallen.
Monatlich ab 100€ möglich.
Erfahren Sie jetzt mehr!